Warum Sie langsames WLAN heute mehr kostet als Sie denken
Die unsichtbaren Kosten schlechter Verbindung
„Das Internet hängt wieder!“ – dieser Satz fällt in vielen Büros häufiger als der gute Morgen-Gruß.
Doch was auf den ersten Blick wie ein kleines Ärgernis wirkt, hat tiefergehende Folgen: Langsames WLAN bremst nicht nur den Arbeitsfluss, es verursacht auch Kosten, die in der Monatsabrechnung nicht als „WLAN-Probleme“ auftauchen – und genau deshalb unterschätzt werden.
Eine Studie von Sandvine hat gezeigt, dass Mitarbeiter im Schnitt bis zu 1 Stunde pro Woche durch langsame Verbindungen verlieren. Hochgerechnet auf ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern sind das über 200 Stunden pro Monat, die nicht produktiv genutzt werden können.
Typische Symptome – und warum sie gefährlich sind
Langsames WLAN ist nicht immer gleich erkennbar, oft schleicht es sich ein.
Diese Anzeichen sollten bei IT-Entscheidern die Alarmglocken läuten lassen:
  • Lange Ladezeiten bei Cloud-Anwendungen
  • Abbrüche bei Videokonferenzen
  • Langsame Dateiübertragungen ins Unternehmensnetzwerk
  • Streaming- oder VoIP-Störungen
  • Frust bei Mitarbeitenden, der sich auf die Arbeitsmoral auswirkt
Gefährlich wird es vor allem dann, wenn Mitarbeitende beginnen, Workarounds zu nutzen – etwa mobile Hotspots oder private Geräte – denn damit steigt das Sicherheitsrisiko massiv.
Die wahren Kosten im Überblick
Langsames WLAN kostet auf drei Ebenen:
  1. Produktivitätsverlust – Mitarbeiter arbeiten langsamer, Projekte verzögern sich.
  1. Sicherheitsrisiken – unsichere Alternativen werden genutzt, wenn das Unternehmensnetz nicht performant ist.
  1. Reputationsschäden – Kunden und Partner bemerken Verzögerungen bei Kommunikation und Service.
💡 Beispielrechnung: Ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden, die im Schnitt 15 Minuten pro Tag durch schlechtes WLAN verlieren, verliert im Jahr über 1.500 Stunden Arbeitszeit. Bei einem kalkulatorischen Stundensatz von 50 € entspricht das 75.000 € pro Jahr – und das nur für „Warten auf Internet“.
Warum Standardlösungen oft nicht reichen
Viele Unternehmen reagieren auf Performance-Probleme mit der einfachsten Lösung: einen weiteren Repeater kaufen. Doch das ist oft nur ein Pflaster auf einer tieferliegenden Wunde. Repeater können Reichweite erweitern, aber nicht:
  • die Gesamtlast im Netzwerk intelligent verteilen
  • die Priorisierung wichtiger Datenströme steuern
  • Zentrale Verwaltung und Monitoring ermöglichen
  • Sicherheitsstandards verbessern
Die Folge: Das Problem taucht immer wieder auf – und wird mit jedem neuen Gerät im Netzwerk größer.
Die Rolle professioneller Netzwerkinfrastruktur
Professionelle Netzwerklösungen wie OMADA by TP-Link setzen genau hier an:
Sie kombinieren skalierbare Hardware (Access Points, Switches, Gateways) mit einer zentralen Cloud-Management-Plattform.
Das ermöglicht:
  • Intelligentes Bandbreitenmanagement: Wichtige Anwendungen wie Videokonferenzen oder ERP-Systeme werden priorisiert.
  • Proaktive Fehlererkennung: Engpässe werden erkannt, bevor sie den Betrieb stören.
  • Sicherheitsmanagement auf Enterprise-Niveau: VLANs, Gastnetzwerke und Verschlüsselung schützen Unternehmensdaten.
  • Einfache Skalierung: Wächst das Unternehmen, wächst das Netzwerk mit – ohne Komplettumbau.
So finden Sie den Weg zu stabilem, schnellem WLAN
  • Netzwerkanalyse durchführen – Engpässe und Schwachstellen aufdecken
  • Zukunftsplanung einbeziehen – Wachstum und neue Technologien berücksichtigen
  • Professionelle Lösung auswählen – Skalierbar, sicher, zentral steuerbar
  • Schulung der IT-Teams – Optimale Nutzung und schnelle Reaktionszeiten sicherstellen
Fazit: Langsames WLAN ist kein Luxusproblem
Es kostet Unternehmen bares Geld, gefährdet die Sicherheit und sorgt für unnötigen Frust im Arbeitsalltag.
Mit einer professionell geplanten Netzwerkinfrastruktur wie Omada by TP-Link können IT-Entscheider sicherstellen, dass ihre Teams jederzeit schnell, stabil und sicher arbeiten können.
Wann haben Sie zuletzt die Performance Ihres Unternehmens-WLANs gemessen und wissen Sie, was es Sie wirklich kostet? Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Netzwerk zukunftssicher zu machen.
Impressum
Die Team-IT Systemhaus GmbH bietet Ihnen transparente Kommunikation und klare Verantwortlichkeiten.
Team-IT Systemhaus GmbH
Daimler Str. 44
47574 Goch
Deutschland
Geschäftsführung
Ulrich Wintjens
Britta Kühnapfel
Dominik Jacobs
Rechtliche Angaben
Handelsregister HRB 2630
USt-ID-Nr.: DE225293599
Datenschutz: hier klicken